Xiaomi Poco X6 Pro : Kraftpaket mit kleinen Schwächen
Rückseite und Rahmen bestehen aus Plastik und in der schwarzen Version, die uns zum Test vorliegt, qualifiziert sich die rückseitige Abdeckung bestens als Fingerabdruckmagnet. In der Verpackung ist zum Glück wieder eine Hülle enthalten. Die macht nicht nur das Handy langlebiger, sondern hält auch die Abdrücke fern.
Das 186 g leichte Poco X6 Pro (es gibt auch eine Variante mit veganem Leder, die 4 g schwerer und minimal dicker ist) liegt angenehm in der Hand, was auch daran liegen könnte, dass die Rückseite an allen Seiten abgerundet ist. Sehr schön zudem: Viele der günstigeren Xiaomi-Modelle kommen mit einem fetten Kamera-Buckel daher, was nicht nur unschön aussieht, sondern auch unangenehm kippelt, wenn Ihr es auf den Tisch legt. Beim Poco X6 Pro ist das nicht der Fall, das Kamerasystem ragt nur wenige Millimeter heraus.
Eine der größten Stärken ist das 6,67-Zoll-Display mit OLED-Panel. Dieses bietet Eigenschaften, wie sie bis in jüngster Vergangenheit nur einem Flagship vorbehalten waren. Dazu gehört etwa die hohe Helligkeit, mit der die Anzeige auch bei Sonnenschein im Freien ablesbar ist. Zu nennen wäre auch die hohe Auflösung von 2712 × 1220 Pixel, die ein scharfes und vor allem schönes Bild erzeugt. Die Bildwiederholrate von 120 Hertz sorgt für eine geschmeidige Darstellung beim Scrollen oder bei Animationen sowie Spielen. Der Fingerabdruck-Scanner im Display arbeitet zudem schnell und zuverlässig. Aufgrund der Größe ist beim Poco X6 Pro an einhändiges Bedienen nicht zu denken.
Die Hauptkamera bietet eine Linse mit 64 Megapixel. Dazu gesellen sich noch eine Weitwinkellinse mit 8 Megapixel sowie ein eigentlich überflüssige Makrolinse mit 2 Megapixel. Die Hauptkamera macht bei Tag gute und scharfe Aufnahmen mit natürlichen Farben und hohen Bilddetails. Stimmig ist auch der Dynamikumfang, auch wenn hier verglichen mit teureren Smartphones noch Luft nach oben ist.
Die Kamera fasst per Pixel Binning vier Pixel zu einem zusammen, sodass die Bilder 16 Megapixeln entsprechen. Auf Wunsch kann man auch die ganze Auflösung von 64 Megapixel abrufen. Der Nachtmodus hellt Aufnahmen effektiv auf. Fotos bei Nacht kommen aber nicht ganz ohne Bildrauschen aus und neigen zu einem leicht rötlichen Stich.
Der große Akku mit 5000 mAh gepaart mit dem effizienten Chip sorgt für eine ordentliche Akkulaufzeit. Laut Battery Test von PCmark sind es rund 11,5 Stunden. Über einen Tag kommt das Poco im Alltag also problemlos – sofern man nicht immerzu damit zockt. Schnell geladen ist das Smartphone mit 67 Watt in knapp 40 Minuten von 20 auf 100 Prozent. Kabelloses Laden gibt es aber nicht.
コメントはまだありません。